Turkologie

Turkologie
Tur|ko|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Wissenschaft von den Turksprachen u. türk. Kulturen [<mlat. Turcus „Türke“ + grch. logos „Lehre“]

* * *

Tur|ko|lo|gie, die; - [zu ital. turco = Türke u. -logie]:
Wissenschaft von Sprache, Literatur u. Kultur der Turkvölker.

* * *

Turkologie
 
die, -, die Wissenschaft von Sprache, Literatur und Kultur der Turkvölker. Als ihr frühestes Werk gilt M. al-Kaschgharis arabisch verfasste Darstellung der alttürkischen Dialekte (11. Jahrhundert).
 
Im engeren Sinn die Osmanistik, entwickelte sich die Turkologie in Europa seit dem 15. Jahrhundert durch die Berührung mit den vordringenden osmanischen Türken und aus der Notwendigkeit, sich geistig mit ihnen auseinander zu setzen. Die sprachliche Forschung begann im 17. Jahrhundert und erreichte mit J. von Hammer-Purgstall ihren ersten Höhepunkt. Zu den führenden deutschsprachigen Vertretern gehören u. a. Friedrich von Kraelitz-Greifenhorst (* 1876, ✝ 1932), F. Babinger, Herbert Duda (* 1900, ✝ 1975), Paul Wittek (* 1894, ✝ 1978), Richard Kreutel (* 1916, ✝ 1981), Hans-Joachim Kissling (* 1912, ✝ 1985) und A. Tietze. Auch in Frankreich (J. Deny u. a.), Italien, Großbritannien (u. a. Elias Gibb, * 1857, ✝ 1901), Ungarn, Polen, Russland, Skandinavien, den Niederlanden und später v. a. in der Türkei (u. a. Mehmet Fuat Köprülü, * 1890, ✝ 1966) wurde sie gepflegt.
 
Eine Turkologie im weiteren Sinn entwickelte sich nach dem Bekanntwerden innerasiatischer Turkstämme und ihrer Sprachen durch Entdeckungsreisen, nach der Entzifferung der alttürkischen Orchoninschriften durch Vilhelm Thomsen (* 1842, ✝ 1927) und nach der Entdeckung wichtiger Handschriften in Ostturkestan (Turfan). Diese Gesamtturkologie, die sich mit der ganzen turksprachigen Welt befasst, entwickelte sich zum Teil im Rahmen der altaischen und in Kontakt mit der uralischen Philologie. Zu den führenden deutschsprachigen Vertretern zählen u. a. Wilhelm Bang-Kaup (* 1869, ✝ 1934), F. W. Radloff, Annemarie von Gabain (* 1901, ✝ 1993), Nikolaj Nikolajewitsch Poppe (* 1897, ✝ 1991), K. H. Menges, J. Benzing und G. Doerfer. Besonders aktiv auf den Gebieten der außerosmanischen Turkologie waren u. a. auch ungarische, russische, skandinavische und französische Gelehrte.
 
Zur weiteren Entfaltung der Turkologie in den letzten Jahrzehnten haben v. a. die neuen Schriftsprachen und Literaturen der Turkvölker in der ehemaligen Sowjetunion und in China sowie die wachsende Beteiligung von Angehörigen aller Turkvölker beigetragen.
 
 
J. Benzing: Einf. in das Studium der altaischen Philologie u. der T. (1953);
 
Philologiae Turcicae Fundamenta, hg. v. J. Deny u. a., 2 Bde. (1959-64);
 
T., Beitr. v. A. von Gabain (Leiden 1963, Nachdr. ebd. 1982);
 K. H. Menges: The Turkic languages and peoples (Wiesbaden 1968);
 P. B. Golden: An introduction to the history of the Turkic peoples (ebd. 1992);
 
T. heute, hg. v. N. Demir u. E. Taube (1998).
 
Weitere Literatur: Turksprachen.

* * *

Tur|ko|lo|gie, die; - [↑-logie]: Wissenschaft von Sprache, Literatur u. Kultur der Turkvölker.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Turkologie — Die Turkologie ist die Wissenschaft von den Sprachen, Literaturen, der Geschichte, den Religionen und von der geistigen und materiellen Kultur der Turkvölker in Vergangenheit und Gegenwart. Die türkische Arbeitsmigration der letzten Jahrzehnte… …   Deutsch Wikipedia

  • Turkologie — Tur|ko|lo|gie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Sprachw.〉 Lehre von den Turksprachen u. türkischen Kulturen [Etym.: <mlat. Turcus »Türke« + …logie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Turkologie — Tur|ko|lo|gie die; <zu ↑...logie> Wissenschaft von sämtlichen Turksprachen u. kulturen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Turkologie — Tur|ko|lo|gie, die; (Erforschung der Turksprachen und kulturen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Turkologe — Die Turkologie ist die Wissenschaft von den Sprachen, Literaturen, der Geschichte, den Religionen und von der geistigen und materiellen Kultur der Turkvölker in Vergangenheit und Gegenwart. Die türkische Arbeitsmigration der letzten Jahrzehnte… …   Deutsch Wikipedia

  • Asien-Afrika-Institut — Das Asien Afrika Institut ist eine Einrichtung der Universität Hamburg mit Abteilungen für Afrikanistik, Äthiopistik, Austronesistik, Indologie, Iranistik, Islamwissenschaft, Japanologie, Koreanistik …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Radloff — Friedrich Wilhelm Radloff, russisch Wassili Wassiljewitsch Radlow (russisch Василий Васильевич Радлов; * 17. Januar 1837 in Berlin; † 12. Mai 1918 in Petrograd) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, Turkologe und Ethnograph.[1] Radloff gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • V. V. Radlow — Friedrich Wilhelm Radloff, russisch Wassili Wassiljewitsch Radlow (russisch Василий Васильевич Радлов; * 17. Januar 1837 in Berlin; † 12. Mai 1918 in Petrograd) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, Turkologe und Ethnograph.[1] Radloff gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Vasilij Vasilʹevič Radlov — Friedrich Wilhelm Radloff, russisch Wassili Wassiljewitsch Radlow (russisch Василий Васильевич Радлов; * 17. Januar 1837 in Berlin; † 12. Mai 1918 in Petrograd) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, Turkologe und Ethnograph.[1] Radloff gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Vasily Radlov — Friedrich Wilhelm Radloff, russisch Wassili Wassiljewitsch Radlow (russisch Василий Васильевич Радлов; * 17. Januar 1837 in Berlin; † 12. Mai 1918 in Petrograd) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, Turkologe und Ethnograph.[1] Radloff gilt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”